Weine unterscheiden sich am stärksten am Geruch. Der Begriff Weinaromen bezieht sich somit auf die Nase des Weins. Manche Weine riechen z.B. eher fruchtig, andere sind eher mineralisch.
Bei einer Verkostung wendet man sich zuerst der Farbe des Weins zu. Danach setzt man sich intensiv mit den Weinaromen auseinander.
Diese lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
- Primäre Weinaromen
- Sekundäre Aromen
- Tertiäre Aromen
Primäre Weinaromen stammen von der Rebsorte selbst. Vereinfacht ausgedrückt sind die Fruchteindrücke teil der primären Aromen.
Typische primäre Weinaromen sind: Johannisbeere oder Pflaumen für Rotwein, Apfel oder Zitrusfrüchte für Weißwein
Sekundäre Aromen entstehen bei der Gärung des Weins, also im Produktionsprozess.
Typische sekundäre Weinaromen sind: Hefe, laktische Eindrücke oder sogar Konfitüre.
Tertiäre Aromen entstehen sowohl beim Ausbau im Fass, als auch bei der Alterung des Weins.
Typische tertiäre Weinaromen sind: Holz, Vanille, feuchte Blätter
Was soll das eigentlich? Wein besteht doch aus Trauben. Muss er denn nicht nach Trauben riechen?
Diese Frage ist in der Tat berechtigt. Dennoch kann Wein nach allem möglichen riechen, nur findet man selten Trauben im Geruch wieder. Kommt es einmal vor, ist das schon eine Besonderheit!
Weinaromen für rote Rebsorten
Rebsorte | Farbe | Weinaromen |
Blaufränkisch /Lemberger |
rot | Brombeere Sauerkirsche Pfeffer Pflaume |
Cabernet Franc | rot | Himbeere Erdbeere Veilchen Grüne Paprika |
Cabernet Sauvingon | rot | Johannisbeere Heidelbeere Leder Tabak |
Carignan | rot | Johannisbeere Heidelbeere Lakritze Zimt |
Dornfelder | rot | Brombeere Sauerkirsche Grüner Paprika Holunder |
Malbec | rot | Veilchen Pfeffer Johannisbeere |
Merlot | rot | Kirsche Pflaume Johannisbeere Pilz |
Nebbiolo | rot | Rose Kirsche Veilchen |
Pinotage | rot | Pflaume Sauerkirsche Schokolade |
Sangiovese | rot | Kirsche Preiselbeere Brombeere Veilchen |
Spätburgunder | rot | Himbeere Erdbeere Johannisbeere Nelke |
Syrah | rot | Johannisbeere Nelke Pfeffer Zedernholz |
Tempranillo | rot | Brombeere Pflaume Johannisbeere Leder |
Zinfandel | rot | Brombeere Johannisbeere Karamell |
Zweigelt | rot | Kirsche Pflaume |
Weinaromen für weiße Rebsorten
Rebsorte | Farbe | Weinaromen |
Chardonnay | weiß | Apfel Pfirsich Butter Haselnuss Vanille |
Chenin Blanc | weiß | Apfel Birne Aprikose Gras Quitte |
Gewürztraminer | weiß | Litschi Rosenblüte Orangenmarmelade Aprikose |
Grauburgunder | weiß | Birne Apfel Honig Ananas |
Grüner Veltliner | weiß | Grüner Apfel Zitrus Pfeffer |
Müller-Thurgau | weiß | Apfel Zitrone |
Riesling | weiß | Grüner Apfel Grapefruit Aprikose Honig |
Sauvignon Blanc | weiß | Grapefruit Heu Stachelbeere Zitrone |
Silvaner | weiß | Stachelbeere Apfel Quitte Heu |
Weißburgunder | weiß | Apfel Birne Quitte Zitrusfrüchte |
Muss ich alle Weinaromen kennen?
Gerade Supermarktweine geben ihre Aromen oft auf dem Etikett an. Da Wein aber für jeden Menschen anders schmeckt, macht es Sinn, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Für den schnellen Einstieg gibt es allerdings ein paar Orientierungshilfen:
- Sangiovese riecht oft nach Kirsche.
- Tempranillo hat eine pflaumige Nase.
- Cabernet Sauvignon Weine, besonders aus Bordeaux, weisen einen starken Eindruck von Johannisbeere auf.
- Spätburgunder hat neben den Fruchteindrücken einen laktischen Geruch.
- Typische Riesling-Aromen sind grüner Apfel und Honig für Weine mit mehr Restzucker.
- Sauvignon Blanc ist fruchtbetont mit starken Eindrücken von Grapefruit
- Gewürztraminer riecht nach dem Saft in einer Litschi-Dose.
- Ältere Weine von hoher Qualität entwickeln mehr tertiäre Weinaromen.
Hinweis: Eine Rebsorte riecht nicht immer gleich!
Die Weinaromen hängen eng mit dem Klima zusammen. Dadurch kommt es oft vor, dass eine Wein aus einer Region ganz anders riechen kann als der aus einer anderen Region – auch wenn er aus derselben Rebsorte gekeltert worden ist.
Stammt ein Wein beispielsweise aus einer kälteren Region, sind die Geruchseindrücke oft frischer. Kommt der Wein aus einer wärmeren Region, sind die Aromen meist reifer.
Dazu habe ich auch gleich zwei Beispiele:
Ein Chardonnay aus Burgund vermittelt Geruchseindrücke von Apfel oder Zitrusfrüchten. Ein Chardonnay aus Kalifornien duftet nicht selten nach Mango und Passionsfrucht.
Ein Cabernet Sauvignon aus Bordeaux riecht manchmal nach grünem Paprika und vermittelt einen kräuterigen Eindruck. Ein Cabernet Sauvignon aus Australien wird gekennzeichnet von (über)reifen Johannisbeeren.
Wie entfalten sich die Aromen im Wein am besten?
Um die meisten Gerüche im Wein erkennen zu können, muss der Wein gelüftet werden. Dazu schwenkt man das Glas kurz intensiv. Durch die Luftzufuhr können sich die Weinaromen frei entfalten und der Wein wirkt gleich deutlich komplexer.
Hier geht es weiter, wenn du mehr über das Thema Wein verkosten erfahren willst.
Du willst mehr über Weinaromen erfahren?
Du möchtest wirklich alle Düfte in einem Wein erkennen? Aber es fällt dir noch oft schwer, die richtigen Weinaromen auszumachen? Keine Sorge: Auch hier gibt es Hilfe für dich. So könntest du dir z.B. ein Weinaromenset anschaffen.
Ein Weinaromenset ist eine Sammlung mit kleinen Flaschen. In diesen sind die Gerüche konzentriert enthalten. Jede Flasche im Set beinhaltet dann einen Duft. Die Einstiegsmodelle bekommt man bereits bei einem Preis von ca. 60 Euro.
Das Weinaromarad – als Stütze

Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren willst, schau dir gerne meinen Beitrag “Weinaromarad” an.